Lügen - Lass dir kein Märchen erzählen
Ausgewählte geprüfte und täglich angewendete Strategien für DICH.


Hast du einen Verdacht? Lügt dein Partner oder nicht?
Wärme in den Augen deines Partners, ein liebevoller Blick. Mit aufrichtiger Stimme spricht er, seine Hand ruht auf seinem Herzen. Doch trotz dieser Gesten kommt in dir das Gefühl auf, dass du vielleicht belogen wirst.
Weshalb?
Weil du, ohne es zu wissen, etwas tust, was Profiler bewusst anwenden: Du beachtest viel mehr Details, als dir bewusst ist.
Deshalb schleicht sich Zweifel in deine Gedanken.
Lügen trüben deine Wahrnehmung. Diese Zweifel sind ein wertvolles Geschenk, sie weisen dir den Weg durch den Nebel.

Dein Bauchgefühl und dein Kopf sind nicht der gleichen Meinung.
Du würdest deinem Partner gerne glauben, doch dein Bauchgefühl nimmt immer mehr Eindrücke wahr und warnt deinen Kopf. Es sind nicht die großen Dinge, sondern die kleinen Schwindeleien, die dich ins Grübeln bringen. Warum jedoch diese kleinen Schwindeleien? Die Zweifel wachsen in dir. Umso länger du wartest, umso mehr schwindet dein Vertrauen. Die Lügen müssen noch nichts mit Eifersucht und Affären zu tun haben, aber sie nagen an deiner Sicherheit.

Dein Zweifel wird immer größer - bei dir selbst und bei deinem Partner.
Du fängst an, an dir selber zu zweifeln. Dein Kopf versucht, rationale Erklärungen zu finden, doch dein Bauchgefühl lässt sich nicht täuschen. Es sind die Momente, in denen etwas nicht zusammenpasst, die Blicke, die nicht ehrlich wirken, und die Worte, die hohl klingen. Du fragst dich, ob du überreagierst oder ob deine Wahrnehmung dich nicht doch vor etwas Größerem warnen will.

Das Vertrauen schwindet und deine Unsicherheit steigt.
Es ist eine innere Zerrissenheit, zwischen dem Wunsch, deinem Partner zu vertrauen, und dem wachsenden Misstrauen, das sich nicht einfach abschütteln lässt. Die Unsicherheit frisst an dir und die Zweifel wachsen weiter. Wie lange kannst du noch warten, bis die Wahrheit ans Licht kommt? Die Situation belastet dich und du weißt, dass du bald eine Entscheidung treffen musst, um deinen inneren Frieden wiederzufinden.
Was erwartet dich in diesem Kurs:
Du lernst Lügen zu erkennen bei Eifersucht und Fremdgehen
Eifersucht und der Verdacht des Fremdgehens können große Unsicherheiten und Zweifel hervorrufen. Um Lügen in solchen Situationen sicher zu erkennen, ist es wichtig, auf bestimmte Signale und Verhaltensweisen zu achten. Hier sind einige wichtige Hinweise, die Ihnen helfen können, die Wahrheit herauszufinden.
Du lernst Blicke richtig zu deuten und dich nicht davon täuschen zu lassen
Blicke sind ein mächtiges Kommunikationsmittel, aber sie können auch leicht missverstanden oder manipuliert werden. Ein intensiver Blickkontakt kann sowohl auf Ehrlichkeit als auch auf Täuschung hinweisen. Menschen, die lügen, können versuchen, durch ständigen Blickkontakt ihre Ehrlichkeit zu betonen. Andererseits kann auch ein abgewandter Blick Unsicherheit oder Scham signalisieren, ohne dass eine Lüge im Spiel ist. Es ist daher wichtig, den Kontext und die Gesamtsituation zu berücksichtigen.
Du lernst dein Kopf und Herz in Einklang zu bringen
Oft sagt unser Kopf „glaub es“, während unser Herz sich die Ohren zuhält. Das kann daran liegen, dass wir logische Erklärungen oder vermeintliche Beweise erhalten, die unser Verstand akzeptiert, obwohl unser Bauchgefühl etwas anderes sagt. In solchen Fällen ist es wichtig, sowohl die rationalen als auch die emotionalen Aspekte der Situation zu betrachten. Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl, aber suchen Sie auch nach objektiven Beweisen. Ein offenes Gespräch mit der betreffenden Person kann helfen, Klarheit zu schaffen und Kopf und Herz wieder zu versöhnen.
Du lernst oft benutzte „Beweise“ für Aufrichtigkeit richtig zu deuten
Menschen, die lügen, nutzen oft bestimmte „Beweise“, um ihre Aufrichtigkeit zu unterstreichen. Dazu gehören:
- Details: Lügner geben häufig zu viele oder sehr detaillierte Informationen, um glaubwürdig zu wirken.
- Gesten der Überzeugung: Übertriebene Gesten oder das Schwören bei wichtigen Dingen (z. B. „Ich schwöre bei meiner Mutter“).
- Anerkannte Ausreden: Nutzen von allgemein akzeptierten Ausreden wie Arbeitsstress oder technische Probleme.
Diese vermeintlichen Beweise können jedoch oft genau das Gegenteil bedeuten. Seien Sie aufmerksam und analysieren Sie das Gesamtbild, anstatt sich nur auf einzelne Beweise zu verlassen.
Du lernst, das treue Blicke täuschen können
Ein besonders treuer Blick kann manchmal auf das Gegenteil hinweisen. Menschen, die fremdgehen oder etwas zu verbergen haben, können versuchen, ihre Loyalität durch übermäßigen Augenkontakt oder besonders treue Blicke zu betonen. Ein ehrlicher Blickkontakt sollte natürlich und nicht gezwungen wirken. Achten Sie darauf, ob der Blickkontakt in unangemessenen Situationen übertrieben wird oder ob die Person versucht, durch ständigen Augenkontakt ihre Ehrlichkeit zu betonen.
Den Unterschied erkennen
Um den Unterschied zwischen ehrlichem und manipulativen Blickkontakt zu erkennen, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Natürlichkeit: Ist der Blickkontakt natürlich und entspannt oder gezwungen und übertrieben?
- Konsistenz: Ist der Blickkontakt konsistent mit den anderen Verhaltensweisen und Aussagen der Person?
- Timing: Passt der Blickkontakt zur Situation oder wirkt er unpassend
Trage jetzt Namen und e-Mailadresse ein.
Diese erste Information ist natürlich kostenlos und völlig unverbindlich.
Füll JETZT deine Daten ein und erhalte die Informationen für 0,– Euro.